– Dieter Baacke / Wolfgang Heydrich: Glück und Geschichte. Anmerkungen zur Lyrik Bertold Brechts
– Regine Wagenknecht: Bertold Brechts Hauspostille
– Karl Riha: Notizen zur “Legende vom toten Soldaten”. Ein Paradigma der frühen Lyrik Brechts
– Gerhard P. Knapp: Welt und Wirklichkeit. Zur späten Lyrik Bertold Brechts
– Hugo Dittberner: Die Philosophie der Landschaft in Brechts “Buckower Elegien”
– Paul Kersten: Bertold Brechts Epigramme. Anmerkungen zu einigen Kurzgedichten
– Jürgen C. Thöming: Kontextfragen und Rezeptionsbedingungen bei Brechts frühen Geschichten und Kalendergeschichten
– Jan Knopf: Gemeine Geschichte oder der Kammerdiener als Historiograph
– Reiner Steinweg: “Das Badener Lehrstück vom Einverständnis”. Mystik, Religionsersatz oder Parodie?
– Norbert Schachtsiek-Freitag: Bertold Brechts Radiolehrstück “Der Ozeanflug”
– Gudrun Schulz: Klassikerbearbeitungen Bertold Brechts. Aspekte zur ‘revolutionären Fortführung der Tradition’
– Fritz J. Raddatz: Ent-weiblichte Eschatologie. Bertold Brechts revolutionärer Gegenmythos
– Oliver Boeck: Beobachtungen zum Thema “Hebel und Brecht”
– Hans-Jürgen Heinrichs: Methodendiskussion mit Brecht
– Josef Hohnhäuser: Brecht und der Kalte Krieg. Materialien zur Brecht-Rezeption in der BRD
– Bertold Brecht: Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin
– Günter Kunert: Einige Überlegungen zu den “Teppichwebern” (und dazu, wie wir Brecht zum 75. Geburtstag ehren)
– Klaus Völker: Verzeichnis sämtlicher Stücke, Bearbeitungen und Fragmente zu Stücken von Bertold Brecht